About

---



Wirkstoff und pharmakologisches Profil

Solu-Decortin H enthält Hydrocortison-Acetat, ein synthetisches Glukokortikoid. Es wirkt anti-entzündlich, immunmodulatorisch und vasoaktiv. Durch Bindung an intrazelluläre Kortikosteroidrezeptoren werden die Transkription von pro-entzündlichen Zytokinen unterdrückt und die Synthese entzündungshemmender Proteine gefördert.



Klinische Indikationen





Akute allergische Reaktionen (z. B. anaphylaktischer Schock, schwere Urtikaria)


Schwere rheumatoide Arthritis bei akuter Verschlechterung


Asthma-Exazerbation mit bronchialer Hyperreaktivität


Dermatologische Erkrankungen wie Psoriasis oder schwere Ekzeme (vorübergehend)


Immune-mediated Enzephalopathie und andere neurologische Entzündungsprozesse



Dosierung

Zustand Empfohlene Dosis Dauer


Akuter Schock, anaphylaktisch 100 mg (2 x 50 mg) intravenös, ggf. nach Bedarf Bis zum Abklingen der Symptome


Rheumatoide Arthritis 40–80 mg oral/IV, einmal täglich 3-4 Wochen, dann Rückbildung


Asthma-Exazerbation 200 mg (2 × 100 mg) intravenös, bei Bedarf Bis zur Stabilisierung


Dermatologische Anwendungen 50 mg topisch oder 40 mg oral Kurzfristig (≤ 7 Tage)


Hinweis: Die Dosis wird individuell angepasst. Bei chronischer Anwendung ist eine langsame Taper-Strategie nötig, um einen Rückfall zu vermeiden.



Nebenwirkungen




Kurzzeitige Effekte: Hyperglyämie, Ödeme, Tachykardie, erhöhtes Blutdruckniveau


Immunsuppression: Erhöhtes Infektionsrisiko (bakteriell, viral, Pilz)


Metabolische Störungen: Osteoporose bei längerer Nutzung, Gewichtszunahme, Lipidveränderungen


Psychiatrische Reaktionen: Stimmungsschwankungen, Agitation, Halluzinationen


Gastrointestinale: Übelkeit, Erbrechen, Magenschleimhautbeschwerden



Bei Anzeichen einer Infektion oder unerklärlichen Symptomen sollte die Therapie sofort überprüft werden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen




Allergische Reaktion auf Hydrocortison


Akute Tubulointerstitielle Nephritis (bei schwerer Nierenfunktionsstörung)


Unkontrollierte Diabetes mellitus


Chronische Infektionen (z. B. Tuberkulose, HIV) – besondere Vorsicht



Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung nur bei klarem Nutzen zu erwägen.

Wechselwirkungen




Kortikosteroide + NSAIDs → erhöhtes Risiko für Magen-/Darmblutungen


Kortikosteroide + Antikoagulanzien (Warfarin) → Erhöhung des INR


Kortikosteroide + Diuretika → Hyponatriämie, Hyperkaliämie


Kortikosteroide + Antidiabetika → Hyperglykämie, Dosisanpassung nötig






Fazit
Solu-Decortin H 250 mg ist ein wirksames Mittel für akute entzündliche und allergische Zustände. Die Dosierung muss je nach Schweregrad angepasst werden, während das Risiko von Nebenwirkungen – besonders bei längerem Gebrauch – sorgfältig überwacht wird. Eine individualisierte Therapie unter ärztlicher Aufsicht gewährleistet maximale Wirksamkeit bei minimalen Komplikationen.
Solu-Decortin H 250 mg ist ein Arzneimittel, das den Wirkstoff Hydrocortisonhydrat enthält und zur Gruppe der Glukokortikoide gehört. Diese Substanz wirkt stark entzündungshemmend, antiallergisch sowie immunsuppressiv. Das Präparat wird häufig in klinischen Situationen eingesetzt, bei denen eine schnelle Linderung von Entzündungen oder allergischen Reaktionen erforderlich ist, beispielsweise bei schweren Asthmaanfällen, Akutentzündungen der Atemwege, rheumatischen Erkrankungen, Hauterkrankungen wie Ekzemen und Schuppenflechte sowie bei bestimmten Autoimmunerkrankungen.



Gebrauchsinformation
--------------------




Dosierung


Die Dosierung richtet sich nach dem jeweiligen Indikationsgebiet, dem Alter des Patienten und seinem Körpergewicht. Bei Erwachsenen wird oft eine Anfangsdosis von 250 mg täglich verabreicht, die je nach Ansprechen reduziert werden kann. Für Kinder variiert die Dosis in der Regel zwischen 0,5 mg/kg bis 2 mg/kg pro Tag, geteilt auf zwei oder drei Einnahmeintervalle.



Verabreichungsweg


Das Medikament ist als Tablette zur oralen Einnahme erhältlich. Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden und nicht zerdrückt oder zerkleinert werden, da dies die Wirkstofffreisetzung beeinträchtigen kann. In Notfällen kann es auch intravenös verabreicht werden, wenn eine schnelle Wirkung erforderlich ist.



Anwendungsgebiete


- Akute Asthmaanfälle: Reduktion von Bronchospasmus und Entzündungen in den Atemwegen.

- Rheumatoide Arthritis: Linderung von Gelenkschmerzen und Schwellungen.

- Dermatologische Erkrankungen: Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis oder allergischen Kontaktdermatitis.

- Allergische Reaktionen: Sofortige Linderung bei schweren allergischen Zuständen, z. B. anaphylaktischer Schock (in Kombination mit Adrenalin).

- Autoimmunerkrankungen: Unterdrückung übermäßiger Immunantworten bei Erkrankungen wie Lupus erythematodes oder entzündlichen Darmerkrankungen.





Kontraindikationen


- Überempfindlichkeit gegen Hydrocortison, andere Glukokortikoide oder Bestandteile des Arzneimittels.

- Aktive systemische Pilzinfektionen (bei langfristiger Anwendung).

- Bei Personen mit unbehandelter Hypertonie, Diabetes mellitus oder Herzinsuffizienz sollte die Dosis angepasst werden.





Nebenwirkungen


Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Gewichtszunahme, Ödeme, Bluthochdruck, Stimmungsschwankungen und erhöhtes Infektionsrisiko. Bei längerer Anwendung können Osteoporose, Muskelschwäche, Hyperglykämie sowie adrenalinsuppression auftreten. Kurzfristige Einnahme mit niedriger Dosis birgt geringeres Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen.



Vorsichtsmaßnahmen


- Regelmäßige Überwachung von Blutdruck, Blutzucker und Knochendichte bei Langzeittherapie.

- Bei Kindern ist eine engmaschige Dosierungskontrolle notwendig, um Wachstumsverzögerungen zu vermeiden.

- Kombination mit anderen Steroiden oder immunsuppressiven Medikamenten erfordert besondere Aufmerksamkeit wegen verstärkter Nebenwirkungen.





Wechselwirkungen


Hydrocortison kann die Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin reduzieren, was die Blutgerinnung beeinflusst. Gleichzeitig kann es die Wirksamkeit von antidiabetischen Medikamenten abschwächen und den Blutzuckerspiegel erhöhen. Arzneimittel, die die Leberfunktion modulieren, können ebenfalls die Metabolisation von Hydrocortison beeinflussen.



Aufbewahrung


Das Präparat sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, geschützt vor direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Nach dem Öffnen der Verpackung ist es ratsam, die Tabletten in einer luftdichten Dose zu lagern, um eine Verunreinigung oder Beschädigung zu verhindern.



Patienteninformation


Patienten sollten darüber informiert sein, dass Hydrocortison bei längerem Gebrauch das Immunsystem schwächen kann und sie daher besonders auf Infektionen achten müssen. Bei Auftreten von Anzeichen einer Infektion wie Fieber, Schüttelfrost oder anhaltender Husten sollte sofort ärztlicher Rat eingeholt werden.




Behandlungsdauer


Die maximale Behandlungsdauer hängt vom klinischen Kontext ab; häufig wird eine kurzzeitige Therapie (weniger als vier Wochen) bevorzugt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Bei chronisch auftretenden Erkrankungen kann die Dosis schrittweise reduziert werden, sobald der Patient stabil ist.

Was ist es und wofür wird es verwendet?
--------------------------------------
Solu-Decortin H 250 mg ist ein Hydrocortisonpräparat, das für die Behandlung von entzündlichen und allergischen Erkrankungen eingesetzt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, Entzündungsprozesse zu hemmen und das Immunsystem zu modulieren, sodass Symptome wie Schmerzen, Schwellungen, Juckreiz oder Atembeschwerden reduziert werden. Durch seine starke anti-entzündliche Wirkung ist es ein wichtiges Mittel in Notfallsituationen (z. B. bei Asthmaattacken) sowie in der Langzeittherapie von chronischen Erkrankungen, die eine immunmodulatorische Intervention erfordern.
Gender : Male